Gerd Kommer Invest GmbH
Sendlinger Straße 41
80331 München
Kontaktaufnahme: Kontaktformular
Web: https://www.gerd-kommer-invest.de/
Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 230625, UStID: DE310024274
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Gerd Kommer
Verantwortlicher für den Inhalt i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV:
Dr. Gerd Kommer
Sendlinger Straße 41
80331 München
Die Gerd Kommer Invest GmbH ist ein zugelassenes Wertpapierinstitut und verfügt über die Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) u.a. zur Erbringung der Finanzportfolioverwaltung, der Anlageberatung, der Anlage- und Abschlussvermittlung nach § 15 Abs. 1 i.V.m. § 2 Abs. 2 Nr. 3, 4, 5 und 9 Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG).
Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt, Tel. 0228 / 41 08-0, Email: poststelle@bafin.de, Internet: www.bafin.de (BaFin-ID: 10160531).
Das Unternehmen ist als Honorar-Immobiliardarlehensberater mit einer Erlaubnis nach § 34i Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) bei der IHK München und Oberbayern (Aufsichtsbehörde) gemeldet. Der aufsichtsrechtliche Status des Unternehmens kann laufend unter der Registrierungsnummer D-W-155-36J9-43 im Vermittlerregister (www.vermittlerregister.info) überprüft werden.
Das Unternehmen ist als Versicherungsberater mit einer Erlaubnis nach § 34d Abs. 2 der Gewerbeordnung (GewO) bei der IHK München und Oberbayern (Aufsichtsbehörde) gemeldet. Der aufsichtsrechtliche Status des Unternehmens kann laufend unter der Registrierungsnummer D-B47F-3LAKR-23 im Vermittlerregister (www.vermittlerregister.info) überprüft werden.
Zuständige Aufsichtsbehörde: IHK (Industrie- und Handelskammer) für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, 80333 München, www.ihk-muenchen.de.
Gesetzliche Sicherungseinrichtung:
Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW)
10865 Berlin
Tel.: 030 / 20 36 99-0
Email: mail@e-d-w.de
Internet: www.e-d-w.de
Schlichtungsstelle:
Für die Beilegung von Streitigkeiten mit dem Wertpapierinstitut besteht die Möglichkeit, die Schlichtungsstelle der BaFin anzurufen.
Die Anschrift der Schlichtungsstelle lautet:
BaFin-Schlichtungsstelle Referat ZR 3
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn
Tel.: 0228-4108-0
Fax: 0228-4108-62299
Email: schlichtungsstelle@bafin.de
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Europäische Kommission stellt gem. Art. 14 Abs. 1 ODR-VO eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Sie unter folgendem Link finden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Gerd Kommer Invest GmbH (nachfolgend auch „wir“) unter der Domain https://www.gerd-kommer-invest.de. Sie gilt nicht für andere Internetangebote, auf die wir durch einen Link lediglich verweisen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Um die Attraktivität unserer Website zu erhöhen, verbessern wir kontinuierlich Funktionen und Services der Seite. Dabei steht Sicherheit für uns an erster Stelle. Im Rahmen der Nutzung unseres Webangebotes vertrauen Sie uns Ihre persönlichen Daten an. Dieses Vertrauen wissen wir zu schätzen. Deshalb gehen wir mit Ihren Daten besonders sorgfältig um.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Website ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Nachfolgend erklären wir, welche Daten wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
1. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist (vgl. Impressum):
Gerd Kommer Invest GmbH
Sendlinger Straße 41
80331 München
Tel.: +49 (0) 89 1250 1123 10
E-Mail: mail@gerd-kommer-invest.de
Vertreten durch: Dr. Gerd Kommer
Sollten Sie noch Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir bemühen uns gerne, auch Ihre Anregungen umzusetzen. Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte unter dem Stichwort „Datenschutz“ unter den obenstehenden Kontaktdaten an uns.
2. Zugriff auf Webseiten und Daten unseres Internetangebots
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Internetangebot und bei jedem Abruf einer Datei werden auf unserem Web-Server automatisch Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
Die zuvor genannten Daten einschließlich der IP-Adresse werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, um die Nutzung unseres Internet-Angebots zu ermöglichen.
Die Bereitstellung dieser Daten für die Nutzung unserer Website ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist aber technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten; hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung. Es findet keine personenbezogene Auswertung dieser Daten statt. Lediglich eine statistische Auswertung der Datensätze bleibt vorbehalten. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten erheben und verwenden wir lediglich auf ausdrücklich freiwilliger Basis, und zwar entweder bei Anfragen oder beim Newsletter-Versand. Im Einzelnen erheben, verarbeiten und nutzen wir die folgenden personenbezogenen Daten:
a) Kontakt: Auf unserer Website sind Kontaktmöglichkeiten angegeben. Wenn Sie mit uns freiwillig in Kontakt treten (z.B. per E-Mail oder Telefon), erheben und speichern wir die Daten, die Sie uns übermitteln (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Die Eingabe dieser Informationen ist freiwillig. Nur wenn Sie uns Ihren Namen mitteilen, können wir Sie unter Ihrem Namen kontaktieren. Nur wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihre Telefon-Nummer mitteilen, können wir Sie per E-Mail bzw. Telefon kontaktieren. Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Einwilligung statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail ergibt sich unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung aus der Beantwortung Ihrer Anfrage, so dass Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage ist. Wenn Sie uns eine E-Mail unverschlüsselt versenden, ist die E-Mail gegen unbefugte Kenntnisnahme oder auch Veränderung durch Dritte während der Übertragung nicht geschützt.
b) Newsletter: Auf unserer Seite können Sie den Newsletter von Gerd Kommer abonnieren. Der Newsletter wird von der Gerd Kommer GmbH in unserem Auftrag erstellt und versendet. Dabei wird Ihre E-Mail-Adresse an die Gerd Kommer GmbH übermittelt. Die Gerd Kommer GmbH verarbeitet die von den Nutzern i. R. e. Einwilligung zur Verfügung gestellten Daten (E-Mail-Adressen) zum Zwecke des Newsletter-Versands im Auftrag für uns (“Autragsverarbeitung” i. S. d. Art. 28 DSGVO). Wir haben gem. Art. 28 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Gerd Kommer GmbH geschlossen, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten nur nach den Weisungen durch uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Einen Hinweis hierzu finden Sie am Ende jedes Newsletters. Im Übrigen gelten für den Newsletter die Bestimmungen der Datenschutzerklärung der Gerd Kommer GmbH.
4. Cookies
Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendete Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert und durch die Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die maximale Speicherdauer beträgt in der Regel 365 Tage. Eventuelle Abweichungen hiervon entnehmen Sie bitte den Informationen zu einzelnen Diensten (siehe unten). Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Diese Informationen dienen dazu, unser Angebot zu optimieren und Ihnen mehr Komfort beim Surfen auf unseren Seiten zu bieten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO.
Sie können Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie informiert werden, sobald ein Webserver ein Cookie an Sie senden möchte. Sie können der Annahme des Cookies dann zustimmen oder dies auch ablehnen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Näheres hierzu erfahren Sie im Hilfesystem Ihres Internetbrowsers.
5. Cookies von Drittanbietern
5.1. Borlabs Cookie
5.1.1. Wir verwenden zur Verwaltung der Cookie-Präferenzen unserer Website-Besucher das Plugin Borlabs Cookie von Borlabs, Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Straße 17, 21107 Hamburg. Borlabs Cookie verwendet Cookies, die beim Besuch und der Nutzung unserer Internetseite Daten aufzeichnen. In den Cookies werden dabei u. a. folgende Daten gespeichert und übermittelt: Vom User ausgewählte Cookie-Präferenzen sowie Datum und Uhrzeit der Auswahl.
5.1.2. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher zu speichern, die in der Cookie Box beim ersten Website-Besuch ausgewählt wurden. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
5.2. Google Tag Manager
5.2.1. Wir verwenden den Google Tag Manager von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA („Google“). Der Google Tag Manager verwendet Cookies, um Ihre Zustimmung zu oder Ablehnung von Google Analytics (siehe hierzu 6.3 Google Analytics) einzuholen und diese technisch umzusetzen. In den Cookies werden dabei u. a. folgende Daten gespeichert und übermittelt: Zustimmung zur oder Ablehnung der Verwendung von Google Analytics (siehe 6.3 Google Analytics für mehr Informationen).
5.2.2. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, die Zustimmung zur oder Ablehnung der Verwendung von Google Analytics technisch umzusetzen. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
5.3. Google Analytics
5.3.1. Wir verwenden zur Auswertung der Nutzung unseres Angebots Google Analytics von Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die beim Besuch und der Nutzung unserer Internetseite Daten aufzeichnen. In den Cookies werden dabei u. a. folgende Daten gespeichert und übermittelt: IP-Adresse, Nutzungsdaten.
5.3.2. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, das Nutzerverhalten des digitalen Angebotes zu analysieren und durch die hier gewonnenen Erkenntnisse und Feedback unsere Dienstleistung sowie unser digitales Angebot zu optimieren. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
5.4. Google Ads
5.4.1. Wir verwenden zur Bewerbung unseres Angebots auf unserer Webseite Funktionen des Online-Werbedienstes Google Ads. Google Ads ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. In diesem Rahmen verwenden wir Such- und Displayanzeigen sowie Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Zuordnung erfolgt über eine statistische Auswertung nicht personenbezogener Daten.
5.4.2. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, Ihnen interessenbezogen Werbeanzeigen anbieten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
6. Löschung und Sperrung Ihrer Daten
a) Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald dies für die Verarbeitung zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich ist und auch der Zweck der Speicherung entfallen ist.
b) Bitte beachten Sie, dass auch nach Beendigung eines Vertrages eine Erforderlichkeit bestehen kann, personenbezogene Daten zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, z.B.
aa) zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung) mit Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, oder
bb) zur Geltendmachung oder Ausübung von Ansprüchen oder Rechten oder zur Verteidigung gegen Rechte oder Ansprüche, dies im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über die Verjährung, die bis zu 30 Jahre ab dem jeweiligen gesetzlichen Verjährungsbeginn betragen können.
7. Übermittlung an Dritte
Grundsätzlich werden Ihre Daten nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn es sich dabei um externe Dienstleister von uns, die wir sorgfältig ausgewählt und beauftragt haben und die an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig kontrolliert werden (z.B. Webhosting-Anbieter) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns, die Sie gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen können:
a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
b) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
f) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
9. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen (Art. 77 DSGVO), beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.
Sie können eine Beschwerde nach Maßgabe der Bestimmungen der DSGVO und des BDSG u.a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27, 91522 Ansbach
Tel.: +49 981 53 1300
Fax: +49 981 53 98 1300
Internet: https://www.lda.bayern.de/
11. Keine automatisierte Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten würde
Sie werden nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 lit. f) DSGVO, Art. 22 Abs. 1 bis 4 DSGVO, Art. 4 Nr. 4 DSGVO) beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.
[Stand: 31.12.2022]
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses und der Durchführung von Beraterverträgen durch die Gerd Kommer Invest GmbH sowie über die Ihnen nach dem geltenden Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
1. Verantwortlicher für die Datenbearbeitung
Gerd Kommer Invest GmbH
Sendlinger Straße 41
80331 München
Tel.: +49 (0) 89 1250 1123 10
E-Mail: mail@gerd-kommer-invest.de
Vertreten durch: Dr. Gerd Kommer
Wir haben folgenden Datenschutzbeauftragten bestellt:
Hartwig Bartsch
E-Mail: datenschutz@gerd-kommer-invest.de
3. Personenbezogene Daten und Zweck der Verarbeitung
Personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts sind alle Daten, die auf Sie persönlich bezogen sind. Dies sind beispielsweise Name, Adresse oder Angaben zu Beruf.
Bei der Beratung, die wir durchführen, sind wir darauf angewiesen, eine Vielzahl personenbezogener Daten von Ihnen zu erheben und zu verarbeiten, um Sie bestmöglich betreuen zu können. Zu den personenbezogenen Daten, die wir zu diesem Zweck verarbeiten, zählen insbesondere:
Die vorstehend genannten Daten benötigen wir zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z. B. zur Beratervertragserstellung, zur Korrespondenz während des Vertragsverhältnisses mit Ihnen und mit Dritten (siehe hierzu unten), zur Rechnungsstellung, Vermögensbetreuung, etc.
Sämtliche angegebenen Daten werden gegebenenfalls auch aufgrund gesetzlicher Anforderungen (z. B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze, usw.) für die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie für die Bewertung und Steuerung unserer Risiken verarbeitet.
Der Abschluss bzw. die Durchführung des Beratervertrages sind ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
Möglicherweise verarbeiten wir Ihre Daten auch aufgrund einer Einwilligung, die wir im Einzelfall von Ihnen einholen, für bestimmte Zwecke (z. B. Newsletter-Versand, Lesezugriff auf Depots und Konten). Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zu der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw. zur Er-füllung des Vertrages mit Ihnen, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. aufgrund des Geldwäschegesetzes). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen gesetzlichen Regelung.
Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Sollten wir Ihre Daten in Zukunft zu einem anderen als den oben genannten Zwecken oder auf einer anderen als der oben genannten Rechtsgrundlage verarbeiten, so werden wir Sie hierüber vorab im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen informieren.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:
5. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
a) Interne Stellen
Empfänger der personenbezogenen Daten sind insbesondere interne Stellen.
b) Externe Dienstleister bzw. Externe Stellen
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bedienen wir uns zum einen externer Dienstleister, die als sogenannte Auftragsverarbeiter weisungsgebunden für uns die Daten verarbeiten und zum sorgfältigen Umgang mit den Daten verpflichtet sind. Zum anderen bedienen wir uns externer Stellen, die nicht weisungsgebunden, sondern selbst Verantwortliche sind (z. B. Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte oder andere Honorarfinanzanlageberater). Soweit zu diesen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie die Kategorien der von uns eingesetzten externen Stellen der folgenden Übersicht entnehmen:
Kategorie | Beschreibung |
Dienstleistungsunternehmen | z. B. Reinigungsdienst, Empfangsservice, Sicherheitsdienst, Sachverständige, etc. |
Entsorgungsdienstleister | Vernichtung von Dokumenten |
Finanz- / Aufsichtsbehörden | Meldungen und Abgaben, Prüfungen gem. gesetzlichen Anforderungen |
Finanzinstitute | Geldverkehr, Depotführung |
IT-Unternehmen | Wartung/Pflege und Zurverfügungstellung von Hard- und Software; Verarbeitung personenbezogener Daten |
Finanz-/Makler | Vermittlung von Finanzanlagen bzw. von Immobilien, Betreuung von Versicherungsverträgen wie bspw. Vermögenshaftpflichtversicherung, etc. |
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer | Jahresabschluss/Wirtschaftsprüfung |
Rechtsanwälte | Beratung und Prozessführung |
Zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten ist eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an weitere, hier nicht genannte Empfänger möglich. Dies betrifft insbesondere Behörden (Finanzbehörde, Sozialversicherungsträger, Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden etc.).
6. Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums
Grundsätzlich werden Ihre Daten nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn es sich dabei um externe Dienstleister von uns, die wir sorgfältig ausgewählt und beauftragt haben und die an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig kontrolliert werden (z. B. Webhosting-Anbieter) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
a) Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald dies für die Verarbeitung zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich ist und auch der Zweck der Speicherung entfallen ist.
b) Bitte beachten Sie, dass auch nach Beendigung eines Vertrages eine Erforderlichkeit bestehen kann, personenbezogene Daten zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, z. B.
i) zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung) mit Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, oder
ii) zur Geltendmachung oder Ausübung von Ansprüchen oder Rechten oder zur Verteidigung gegen Rechte oder Ansprüche, die im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über die Verjährung, die bis zu 30 Jahre ab dem jeweiligen gesetzlichen Verjährungsbeginn betragen können.
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns:
a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z. B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
b) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z. B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
f) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
a) es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
b) die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
10.Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht, haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an unseren unter Ziffer 2. genannten Datenschutzbeauftragten zu wenden. Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
11. Quelle der personenbezogenen Daten
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden entweder direkt bei der betroffenen Person oder bei Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) erhoben und stammen ggf. auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie z. B. dem Telefonbuch, der Presse, dem Internet.
12. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Abschluss und die Durchführung des Beratervertrages erforderlich; beides ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
Außerdem sind wir nach geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokuments zu identifizieren und dabei Name, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift und Ausweisdaten zu erheben und zu speichern, daher haben Sie uns die hierfür notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich mitzuteilen. Verweigern Sie die Zurverfügungstellung, dürfen wir die Geschäftsbeziehung mit Ihnen nicht aufnehmen oder fortsetzen.
13. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Sie werden nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 lit. f DSGVO, Art. 22 Abs. 1 bis 4 DSGVO, Art. 4 Nr. 4 DSGVO i.V.m. § 37 BDSG) beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.
14. Weitere Informationen und Service
Für weitere Informationen, bei Auskunftsanfragen oder Widersprüchen zur Datenverarbeitungen wenden Sie sich bitte an die unter 1. genannte Adresse.
Ergänzend verweisen wir auf den vollständigen Text der DSGVO und des BDSG.
[Stand: 31.12.2022]
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns doch einfach an.
Gerd Kommer Invest GmbH
Sendlinger Straße 41
80331 München
Telefon: +49 (0) 89 1250 1123 10 (*)
Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr
Interessenten: mail@gerd-kommer-invest.de
Presseanfragen: presse@gerd-kommer-invest.de
(*) Hinweis: Für Anfragen zum Robo Advisor (digitale Vermögensverwaltung) Gerd Kommer Capital, wenden Sie sich bitte direkt an den GKC-Kundenservice.
Abonnieren Sie den Newsletter von Gerd Kommer, um regelmäßig über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und sonstige Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden.
Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.